Sunday, November 30, 2008

Kirchhorst, 25. Januar 1940

Lektüre: Hasper, "Über die Krankheiten der Tropenländer", Leipzig 1831 - ein Werk, das seit langem unter meinen Büchern steht. Derartiges kaufte ich damals gern. Enthält gute Schilderungen des Lebens in den Sumpfgebieten, so von Teilen der Küste von Guinea nach der Beschreibung von Lind. Überschwemmte, verschlammte Waldungen, in denen Myriaden von Insekten mit ihren Flügeln die Lichter löschen und das Konzert des niederen Getiers den Schlaf vertreibt. Die Luft ist verdorben, dick und so von faulen Dünsten erfüllt, dass die Fackeln zu ersticken drohen. Selbst die menschliche Stimme verliert ihren natürlichen Klang.

"Besonders muss man es den ostindischen Seekapitäns Dank wissen, dass sie auf den Schiffen nach der Mahlzeit die Weinflasche nicht mehr als höchstens sechs Mal herumgehen lassen."

Die Bewegung der Seuchen gleicht dem Heerzeuge dämonischer Wesen. "Nachdem diese Krankheit fünf Jahre lang in Hindostan und Dekan gewütet und unzählige Menschen hinweggerafft hatte...wendete sie sich im Oktober 1821 nach der westlichen Seite hin bis nach Schiraz in Persien, wo sie binnen acht Wochen 60000 Menschen hinwegraffte, und sie erschien darauf zu Bassora, Bagdad, Moscat und Aleppo in Syrien."

Der Windstoss, in Europa zuerst erwähnt im "Asiatic Journal" von 1822, soll auf Strömungen von überhitzter Luft beruhen, in die man gerät, um dann blitzartig gefällt zu werden. Es wird vermutet, dass es zwischen gewissen Felsengruppen Brennpunkte gibt, an denen die Sonnenstrahlen die Luft in einer Art durchglühen, die Zerstörungen der Lunge bewirken kann. Der Windstoss wird in Ostindien La genannt, was mit dem persischen Loh und unserem Lohe gleichbedeutend sein soll.

Kirchhorst, 18. Januar 1940


Seit gestern wieder in Kirchhorst, wo Perpetua mich nach allen Regeln der Hausfrauenkunst verwöhnt. Die Küche ist gut versehen, und zum Überfluss trafen aus dem "Hecht" von Überlingen noch Weinbergschnecken ein, zur Erinnerung an die Schneckenvespern, die ich dort mit Friedrich Georg und Mezger hielt und deren Abschluss auf den Aschermittwoch fiel. Sie sind noch auf die Art des guten Feuchti zubereitet, den in der Fasnet vor zwei Jahren, als er im Eunuchenkostüm vor den Sektlauben Wache hielt, ein Schlag zu Boden streckte und uns so eines Meisters beraubte, die noch wissen, was Kochen heisst. Wie die Schwaben alles zierlich zu verkleinern wissen, so sagte er zu seiner Schwester, als sie ihn fand, dass ihn ein "Schlägle" getroffen habe - das war sein Abschied; doch lebt sein Geist noch in Rezepten fort.

Der Frost ist wieder angestiegen, so dass ich ganz häuslich bleibe, in die Aufzeichnungen der Goncourts über Gavarni, in Hebels "Schatzkästlein" und die Geschichte des japanischen Prinzen Genji vertieft. Auch war ich schon ein wenig in der Sammlung tätig und hatte dabei den Einfall, später die Gattung Sternocera zu beschreiben, sowohl nach den Regeln der Systematik als auch nach Art des Juweliers. Prunkstücke der Natur.

Die Wasserleitung ist schon seit Tagen eingefroren - nun zieht auch die Pumpe in der Waschküche nicht mehr. Um sieben Uhr abends zeigte das Thermometer, das ich im Badezimmerfenster aufgestellt hatte, schon zwanzig Grad. Es scheint, dass das Jahr auch rein elementarisch ausserordentlich beginnt.

(Bild: Edmond & Jules de Goncourt, portraitiert von Paul Gavarni)

Friday, November 28, 2008

Flehingen, 15. Januar 1940

Gefastet. In der Nacht starke geistige Attacken; auch Fieber von den Märschen her. Ging aber früh zum Dienst und rückte mit aus. Auf dem Marsche lass ich immer singen, was den Leuten und mir selber gut bekommt. Alle rhythmischen Dinge sind Waffen gegen die Zeit, und gegen sie im Grunde kämpfen wir. Der Mensch kämpft immer gegen die Macht der Zeit.

Nachmittags Offiziersbesprechung beim Regiment in Bretten; ich erfuhr dort vom Oberst, dass ich den Urlaub nachholen und dann die Ausbildung der Stosstrupps des Regiments übernehmen soll. 

Flehingen, 14. Januar 1940

Ein kalter Sonntag, den ich mit einer Grippe im Bette zubringe. Gelesen: „Der Schild des Herakles“, den man dem Hesiod zuschreibt. Die Sänge von den Schilden stellen Miniaturen des Universums dar, wie es im Sinne der Alten lebt. Der Blick fällt gleichsam aus Adlerhöhe auf die Schöpfung, die er auf das winzigste verkleinert und doch in ungemeiner Schärfe sieht. Das erklärt die Mannigfaltigkeit auf engstem Raume, die göttlichen Schmiedekünsten zugeschrieben wird. Entsprechend nehmen der Ausdruck und die Art des Vortrags metallischen Charakter an; die Sprache schildert die Schöpfung wie in Erz getrieben, in höchster Dichte und Deutlichkeit.

Sodann die Bibel in der Übersetzung von Henne, die mein Quartierwirt mir geliehen hat. Seltsam, dass die Zeit des Moses älter als die von Jakob und Joseph wirkt – was sicher auf der versteinerten Wirkung des Gesetzes beruht. Die Sonderung durch das Gesetz, möglich wohl nur kraft ägyptischer Weihen und Kenntnis uralter Mumifizierungskünste, verhärtet das Leben, das zur Ehernen Schlange wird. Bei den Geschichten um Joseph treten alle Verhältnisse des Lebens dagegen in seiner vollen Ausdehnung auf das deutlichste hervor. Das ist der Sinn der Urgeschichte überhaupt: das Leben in seiner zeitlosen Bedeutung darzustellen, während es durch die Geschichte im zeitlichen Ablauf geschildert wird. Urgeschichte ist daher immer die Geschichte, die uns am nächsten liegt, Geschichte des Menschen an sich.

Flehingen, 11. Januar 1940

Bei scharfem Frost nach Flehingen und Sickingen, zwei Orten, in denen wir länger bleiben sollen und die unser Kommandeur in einem Anfall schlechter Laune über die Unterkünfte als „Flöhingen und Stinkingen“ bezeichnete. Wo der Tross nicht über die verschneiten Berge kam, löste sich die Marschkolonne in wagenschiebende Gruppen auf. In Flehingen beim katholischen Pfarrer im Quartier, mit dem ich mich am Abend länger unterhielt.

Wössingen, 10. Januar 1940

In aller Frühe Aufbruch über Durlach mit seinen rötlich-glänzenden Weinbergen nach Wössingen, dort im evangelischen Pfarrhaus einquartiert. Während des Marsches herrschte eine trockene Kälte, wie ich mir ihrer in solcher Schärfe nur noch aus dem harten Winter von 1928 auf 1929 entsinnen kann. An der Kolonne entlanggehend, sah ich zum ersten Mal ein erfrierendes Ohr – die Muschel war, als ob ihr ein Ring von Frischfleisch angeheftet wäre, weiss gesäumt. Wie es sich für den aufmerksamen Chef gehört, war ich der erste, der den Schaden entdeckte, eher als die Nebenmänner und auch als der Betroffene, den ich gleich mit dem Kraftrad zur Behandlung fahren liess.

Abends sass ich mit dem Oberstleutnant Vogler noch ein Weilchen bei der Pfarrerin und ihrer Tochter, während der Pfarrer auf Reisen war. Doch spürte man seinen Einfluss als präsente Macht im ganzen Haus. Es gibt zwei Arten der Disziplin – die eine, die von aussen nach innen wie eine Beize wirkt und den Menschen härtet, und eine andere, die vom Kerne wie ein Licht nach aussen strahlt und ihn, ohne ihn der Milde zu berauben, doch furchtlos macht. Zur ersten brauchen wir immer Meister, während die andere oft wie ein Samenkorn in uns erwächst.

Die Kirchenbücher, die seit 1690 erhalten sind. In einem von ihnen steht als Kuriosum, dass eine Magd, nachdem die über vierzig Jahr lang Röcke getragen hatte, eine andere schwängerte, sodann als Mann ihr Leben weiterführte und alt wurde.

Amüsanter Bericht über einen Vorgänger, der dort als eine Art von Falstaff im Winterquartier lag. Das ist ein Typus, wie ihn die Kriege immer wieder erzeugen werden, und immer bleibt es die gleiche Erscheinungswelt, die ihn umgibt: verschlagene und räuberische Diener, fette Gänse, lockere Mädchen, Zechgelage und Kartenspiel.

Ettlingen, 9. Januar 1940


Nachtmarsch bei Regen, Hagel und Glatteis bis Ettlingen. Das Eis schoss glasig an den Helmen, Zügeln und Mänteln an. Die Isolatoren der Überlandleitungen waren im kalten Nebel von blauen, gischtigen Lichtern überschwemmt. Solche Nächte sind vom Klirren der ungezählten Schritte in Nagelstiefeln fast ausgefüllt – das ist die kleine Münze des Krieges, eine Summe von unbekannten Anstrengungen und Leiden, die in der Schlacht als Kapital erscheint.

(Bild: Deutsche Infanteristen)

Tuesday, November 25, 2008

Baden-Oos, 8. Januar 1940

Um fünf Uhr wurden wir abgelöst und marschierten im Dunkel durch Felder und Wälder nach Baden-Oos. Beim Abmarsch Magenschmerzen, die sich dann besserten. Als Infantrist verfügt man über eine der besten Medizinen: über den langen Marsch.

Die Greffern-Stellung mit ihren offiziellen und geheimen Sorgen fällt nun in die Vergangenheit als Abschnitt, an den man sich erinnern wird. Im reinen Überstehen liegt heute schon Verdienst. In diesem Bunkergürtel fiel kaum ein Schuss, ausser auf Flieger und dann auf die zahlreichen Fasanan und Hasen, die in den schon hoch vom Gestrüpp durchflochtenen Drahtverhauen ihre Schlupfwinkel aufsuchten. Doch herrschte ein gewisser Komment. So wurde der Feldweibel Köhler, als er einen Baum ersteigen wollte, mit einer Feuergarbe bedacht. Ebenso gab es im Nachbarabschnitt Verwundete, weil man dort eine Strohpuppe mit der Maske von Chamberlain vorgezeigt hatte. In der Armee übersteigt die Zahl der bei Verkehrsunfällen Getöteten die der durch feindliches Feuer Gefallenen um das Vielfache. Zu den ersten Toten gehörte übrigens ein Feldwebel der Propagandakompanie, der am Lautsprecher gefallen ist.

Um Mitternacht bezogen wir eine Kaserne in Baden-Oos, in der ich auf dem Feldbett der Kälte wegen angezogen schlief. Wie uns im Traume oft Gestalten reiner und deutlicher erscheinen als bei Tage, so stellte sich mir hier der Typus der Zudringlichen dar, und zwar in einem kleinen Gemüseladen, in dem ich eine gebratene Ente erwarb. Neben der Verkäuferin standen noch zwei, drei alte Weiber, von denen das eine den Vogel unbescheiden und obwohl ich es mir oft verbat, betastete. Es tat das, scheinbar, um mir Ratschläge zu erteilen, wie so ein Leckerbissen zuzubereiten und aufzutischen sei - in Wirklichkeit jedoch nur, um sich dann die Finger abzuschlecken, und es beraubte den Braten so allmählich der braunen, leckeren Glasur. Zuletzt fuhr dieses Wesen, das hager, beweglich und mit grossen spähenden Augen wie ein Fliege ausgestattet war, dem Vogel noch mit gekrümmtem Zeigefinger in die Hinteröffnung und holte ein Stückchen Eingeweide zum Schmause daraus hervor. Dann huschte es schnell hinaus und liess die Ente abgegriffen und unansehlich auf dem Ladentisch zurück. Erst jetzt begannen die anderen Weiber auf die Verschwundene zu schelten, woraus ich schloss, dass sie mit bösen Kräften versehen war. So war mir nicht nur das Mahl verdorben, sondern ich wurde auch von der Ahnung, dass die Begegnung unheilvolle Wirkung haben würde, noch bedrückt.

Schilfhütte, 6. Januar 1940


In der "Corona", die ich von Kirchhorst mitbrachte, las ich eine Novelle "Bartleby" von Hermann Melville, der 1891 in New York gestorben ist. Obwohl ähnlich wie im "Oblomow" ein rein passiver Charakter geschildert wird, ist der Stoff doch so gut ausgesponnen, dass die Anteilnahme in keinem Augenblick erlahmt. Unter den Gaben, die ein Autor besitzen kann, ist das erzählende und fabulierende Talent zwar nicht das höchste, doch steigert es die Wirkung aller andren Kräfte, ähnlich wie die Gesundheit jede Lebensäusserung erhöt.

Beendet: die "Theogonie" des Hesiod. Das gewaltige Bild: wie Uranos zur Nacht herabsteigt und die Erde umfängt, mäht Kronos ihm mit der zahnigen Sichel das Schamglied ab und wirft es hinter sich. Aus den Blutstropfen, die von der Wurfbahn auf die Erde träufeln, wachsen Erinnyen, Nymphen und Giganten, während die Scham in den Ozean fällt und ihrem weissen, auf den Wellen treibenden Fleische die Aphrodite entspriesst.

Das sind noch andere Urzeugungen als die kleinen Aufgüsse, die wir im Leipziger Zoologischen Institut bewunderten.

(Bild: Die Kastration des Uranos, Giorgio Vasari, Palazzo Vecchio, Florenz)

Monday, November 24, 2008

Schilfhütte, 5. Januar 1940

Kaffeestunde in der Schilfhütte, während deren ich die Tagebücher nachtrage. Eine Wachskerze aus der Lüneburger Heide steht auf dem blauen, geleerten Ingwerglas, das sie im Schmelzen mit gelben Fäden übersponnen hat. Die blaue Flamme umzittert eine gelbe Aura, ein feinster Lichtstaub, in dem sich die Materie zerstreut.

An Räucherkerzen verwandte ich bislang eine grüne Sorte, milde und angenehm, dann eine braune aus Sandelholz und endlich schwarze Stäbchen aus Japan, auf deren weisser Asche in dunklen Lettern ein Spruch erscheint. An trüben und feuchten Orten, auch in der Nachbarschaft der Ratten, gewinnt man Sinn für solche Wissenschaft.

Die Eigenart der Werke tritt nicht so scharf hervor, wenn man in ihnen wohnt. Sie wurde mir erst deutlich, als ich gestern den Bunker 14 unweit vom Zollhaus Greffern revidierte, den die Besatzung verlassen hat. Als ich mit grosser Mühe die ungeheure Stahltür geöffnet hatte und in die Betongruft hinabgestiegen war, stand ich zwischen den Machinenwaffen, den Entlüftern, den Handgranaten und der Munition allein und hielt den Atem an. Zuweilen fiel ein Tropfen von der Decke, oder es läutete in verschiedenen Signalen das Festungstelefon. Hier erst erkannte ich den Ort als Wohnsitz eisenkundiger Zyklopen, denen das innere Auge fehlt - ganz ähnlich wie man in den Museen oft Gegenstände schärfer in ihrem Sinn erkennt als jene, die sie vor langer Zeit benutzten und fertigten. So war ich, wie im Inneren der Pyramiden oder in der Tiefe der Katakomben, dem Zeitgeist konfrontiert, den ich wie ein Idol ganz ohne den bewegten Schimmer der technischen Finessen sah und dessen ungeheure Stärke ich begriff.

Übrigens erinnerte das sehr Gedrückte, Schildkrötenhafte dieser Bauten an die aztekischen Architekturen, und nicht nur äusserlich. Was dort die Sonne war, ist hier der Intellekt, und beide stehen in Beziehung zum Blut, zur Todesmacht

Schilfhütte, 4. Januar 1940


Vom Urlaub zurück, den nach zwei Tagen ein Telegramm beendete. Perpetua brachte mir die Nachricht in die Klause, in der ich gerade eine schöne Sternocera aus Djibouti betrachtete. Nachher fand ich sie traurig in der Küche vor.

Als Bahnlektüre das Buch von Brousson über Anatole France. Auf Seite 16 das bekannte Zitat aus La Bruyère: "Ein wenig mehr Zucker im Urin, und der Freigeist geht in die Messe." In der Tat beginnen wir zu glauben, wenn es uns schlechter geht. Wir nehmen dann aber auch Gerüche, Farben, Klänge auf, die uns sonst unzugänglich sind.

(Bild: Sternocera aequisignata)

Kirchhorst, 1. Januar 1940

Auf Urlaub in Kirchhorst. Die Mansarde trägt schon den Stempel des Unbewohnten; wie bald zieht doch der Wohngeist aus. Gestern, am Silvesterabend, sprach Martin von Katte vor. Er erzählte aus dem polnischen Feldzug Einzelheiten, die mich zu anderer Zeit gefesselt hätten, doch ist unser Vermögen, Begebenheiten aufzunehmen, begrenzt. Auch schienen mir von jeher alle Dinge, die ich von jenseits der Weichsel las und hörte, von geringerer historischer Bedeutung, als ob sie in nebelhaften Ländern spielten, in denen sich der Kontur verwischt. Ich hatte nie eine Vorstellung von Etzels Palast, ausserhalb des Chaotischen.

Schilfhütte, 27. Dezember 1939

Frost, Nebel und windstille Luft zauberten Rauhreifbildungen hervor, wie ich es in solcher Fülle noch niemals sah. Die Bäume und Gesträuche waren bis in die feinsten Spitzen kristallisiert wie Zweige, die man in Mutterlauge stellt. In zartester Erstarrung traten sie still und wundersam hervor, als ich heut Morgen zum Werk Alkazar schritt. Sie tauchten aus dichtem, schneefeuchtem Nebel auf, oft schwer zu sehen, wie weisse Ornamente, die mit dem Ätzstift auf graue Platten eingestochen sind. Doch dann erfasste sie das Auge insgesamt mit einem Male, wie mit einer neuen Kunst des Sehens begabt. So spielten die Gesetze der Kristallwelt auch in das Landschaftsbild im grossen ein, indem es plötzlich in das Bewusstsein einzuschliessen schien. Indessen prägten sie auch die geringsten Formen - so hatten sich am Morgen auf den gefrorenen Schnee noch kleine Graupeln aufgelegt und bildeten ein Muster auf kristallisiertem Grunde, einen Irisschleier, mit Sternchen aufgewebt.

Das Wasser der Bäche floss schwarz und leblos durch diese helle Welt. Sein Anblick erinnerte mich an meinen alten Plan, über "Schwarz und Weiss" zu arbeiten. Das ist weit schwerer, als über die Farben etwas beizubringen, dager erscheint mit diese Abhandlung auch als ein Meisterstück, zu dem mir noch das Werkzeug fehlt.

Sunday, November 23, 2008

Schilfhütte, 26. Dezember 1939

Von der Ägyptologie verspreche ich mir insbesondere die Klärung des Überganges von den Bildern zu den Buchstaben - darin verbirgt sich der Angelpunkt des Unterschiedes zwischen alter und neuer Welt. Herodot ist deshalb die Quelle ersten Ranges, weil beide in ihm lebendig sind. Griechen und Perser. Cäsar und Kleopatra. Abend- und Morgenland. Der byzantinische Bilderstreit. Die Chinesen als Glieder der alten Welt. Napoleon, wie er die Fenster zählt. Den Buchstaben wohnt auch ein Bestreben inne, sich zu Bildern zurückzuformen, etwa in der Wendung zum Ornament. Sie gewinnen bei diesen Versuchen, wie in den Moscheen, etwas Starres – gleich einem, der erfundene Träume erzählt.

Eben weilt die kleine Katze bei mir in der Schilfhütte. Ihr Atem steigt sichtbar als Wölkchen in die kalte Luft, sich mit dem meinen mischend, dann wird er uns beiden, gewissermassen als Odem, wieder eingepresst, als ob es eine Quelle wäre, die uns beide belebt. Indem ich dies vermerke, springt sie zu mir auf den Tisch und schlägt mir mit dem Pfötchen die Feder weg. Kleine Schmeichlerin.

Schilfhütte, 25. Dezember 1939

Am Weihnachtsabend erst Rundgang durch alle Bunker, dann Essen mit dem Kompanietrupp – Fasanen, gut abgehangen in unserem Munitionsraum, der zugleich als Wildkammer dient.

Heut morgen dann Gang am Schwarzbach im Rauhreif, mit Erinnerungen an frühere Weihnachten. Es gibt nur eines, das uns nie verlässt – die Lebensstimmung, die seit dem ersten Bewusstsein die gleiche bleibt, wie eine Melodie, die immer wiederkehrt und deren Takte noch spielen, wenn das Schiff versinkt.

Ein Raubvogel strich von einer Schwarzpappel ab, liess sich dann auf einem Acker nieder und hüpfte in zugleich unbeholfen und heraldisch starren Sprüngen davon. Da ich ihm folgte, wollte er über den Schwarzbach setzen, fiel aber im Flug in Wasser und arbeitete sich wieder an das Ufer hoch. Als ich auf ihn zutrat, sah ich, dass sein linker Flügel zerschossen war; das Blut träufelte mennigrot in den Schnee. Der Vogel blickte mich starr mit seinen gelben Augen an, mit geradem, kühnem und völlig ungebrochenem Blick. Ich liess ihn, nachdem ich ihn lange betrachtet hatte, ohne ihn anzutasten, im Gestrüpp allein.

Gedanke: „Da du ihn nicht berührtest, kommt er vielleicht davon.“

Sodann vor einem Kruzifix. Kalt von der Dornenkrone hing der Reif in langen silbernen Fäden herab. Auch hatten die Augen Silberwimpern angesetzt, die leise im Lufthauch zitterten.

Schilfhütte, 17. Dezember 1939


Die Nachricht vom Tode des Dr. Ostern hat mich betrübt. Solche Naturen bringt die Zeit nicht mehr hervor, oder sie bildet sie nicht mehr. Aus Zwickledt sandte mir Kubin ein Bändchen Erzählungen.

Nachts leichter Schneefall. Ich zog in meine neue Hütte ein, die angenehm nach frischen Brettern riecht. Die Wände sind mit Faschinenwerk verstärkt, die Decke ist aus Schilf gebildet, das nun, nachdem ich im Bunker lange auf Beton gestarrt habe, sehr angenehm und warm zu sehen ist.

(Bild: Alfred Kubin)

Bei Greffern, 8. Dezember 1939

Am Abend wurde ein Tunichtgut von etwa fünfzehn Jahren dicht am Rhein aus einem Drahtverhau geholt, in dem er wie eine Drossel im Sprenkel sass. Er wurde mir in zerrissenen Kleidern vorgeführt und erzählte, dass er aus Pforzheim ausgerissen sei, „um die Befestigungen zu sehen“. Da das Bürschlein einen harmlosen Eindruck machte, liess ich ihm in unserer kleinen Kantine zu essen geben und im Bunker eine Pritsche einräumen. Dann kamen zwei Gendarmen, um es abzuholen, bedeutend ungemütlicher als wir Soldaten, indem sie ihm die Taschen durchsuchten und die Hosenträger abknöpften. Als sie mit ihm abzogen, drehte sich der eine noch nach mir um: „Das ist ein ganz Sauberer, ein ganz Geschickter.“

Die Polizisten sind auf das Schlechteste in uns geeicht. Daher behalten sie auch meistens recht.

Thursday, November 20, 2008

Bei Greffern, 4. Dezember 1939

Wieder im Abschnitt. Abends kam der grosse Schlafsack an, den Spinelli für mich bestellt hat, mit roter Seide überzogen, so dass ich nun im Bunker liege wie ein Mandarin im Staatsgewand.

Karlsruhe, 2. Dezember 1939

Beim Heraustreten auf den Platz herrliches Morgenrot. Goldene Wolken vor grünem Hintergrund. Das westliche Gewölbe kalt, blassgrün. Die grossen Bauten stehen noch still und menschenleer. In diesem Lichte wirken sie höher, klarer, auch tritt ihr geisterhafter Plan hervor - die Qualität, in der sie nicht für Menschen allein errichtet worden sind.

Abends Verdunkelung. Die Auslagen in den Geschäften sind durch winzige Lichtquellen erhellt und Gegenstände in ihnen phosphorisch präsentiert. Ihr Anblick weckt das Gefühl von Kostbarkeiten - was wohl darauf beruht, dass man in ihnen weniger Güter als die Idee von Gütern wahrzunehmen glaubt.

Begonnen: Hebbels Briefe, eine Lektüre, die mich neben seinen Tagebüchern schon öfters im Leben stärkte und kräftigte. Es tut uns immer wohl, zu wissen, dass schon einmal jemand auf dieser Galeere weilte und dass er sich würdig auf ihr verhielt.

Karlsruhe, 28. November 1939

Seit Tagen nehme ich hier in Karlsruhe an einem kurzen Lehrgang teil und bin im "Reichshof", einem Hotel am Bahnhof, untergebracht. Der Schlaf im Bett ist nach der Bunkerzeit sehr angenehm, ein grosser Genuss. Man möchte ihn überwachen, zur Verlängerung der Zeit. In einer Stadt, die ich einrichtete, ordnete ich an: "dass von den bunten Kirchenlichtern zur Trauer alle gebrannt werden könnten, nur die roten nicht".

Die Hesiodsche Zeit, ehe die Götter die Nahrung verbargen, ist das christliche Paradies. Die ersten Menschen lebten in der Fülle, in den Elementen, und nach dem Tode kehren wir zu ihnen zurück. Die Ökonomie, Moral, Technik, Industrie indessen haben sich aus den Elementen entfernt und liegen ihnen mehr oder minder zehrend auf. Dass die Sonne inmitten der Weltraumkälte durch Äonen ihre Gluten spendet, liegt daran, dass sie in den Elementen lebt. In jedem Wunder findet übrigens ein Rückgriff auf die Elemente statt. In jeder Heilung ebenfalls.

Bei Greffern, 22. November 1939


Die Flut hat ihren höchsten Stand erreicht und geht zurück. Auf meinen Gängen durch die Stellung sehe ich viele Vögel, so den Reiher, der nahe dem Zollhaus Greffern auf einer Kiesbank fischt. Im Dämmerlicht treten die Fasanen so zahlreich aus dem Erlengürtel, das manche Wiese einem gutbesetzten Geflügelhofe gleicht. Der Eisvogel. Wenn man das Tierchen funkelnd aus dem vergilbten Schilficht schwirren sieht, ist man versucht, zu fragen, warum inmitten dieser trüben Landschaft die Natur es schmückte wie einen Edelstein. Die Wissenschaftler weisen Relikte aus der Eiszeit nach - vielleicht gibt es auch solche aus der Märchenzeit.

(Bild: Der Eisvogel, Alcedo atthis)

Bei Greffern, 18. November 1939


Seit vorgestern Hochwasser. Der Rhein schiesst mit grosser Geschwindigkeit dahin. Der Strom führt Balken, Flaschen, Kanister, tote Tiere mit. Wo er den Drahtverhau erreicht, setzt sich in Gürteln eine kleine Wasserpflanze an, deren zartgrüne Oberfläche durch angeperlte Luft versilbert wird. Es ist die amerikanische Azolla, die zu den Wasserfarnen zählt und bei uns an machen Stellen in Massen verwilderte. Im Freien begegne ich ihr in Deutschland zum ersten Mal.

Zuweilen treiben auch Pontons und grosse Brückenteile den Strom hinab und ziehen von beiden Ufern lebhaftes Feuer an. Man merkt, dass in der Gegend an Waffen nicht Mangel herrscht. Wenn man sich auf der Erde auch sorglos zeigen darf, sind doch das Wasser und die Luft tabu.

Verschiedene Bunker vor dem Hochwasserdamm sind fast abgeschnitten und drohen zu versaufen, wenn das Wasser weiter steigt. Ich halte daher Flosssäcke und Schlauchbote bereit. Auch bauen die Pioniere Laufstege, die freilich den Nachteil haben, dass sie von drüben einzusehen sind. Sie weden daher mit Schilf getarnt. Ich benutze die Gelegenheit, mir beim Pionierdepot Schnittholz zu bestellen, da ich mir eine Hütte als Einsiedelei erbauen lassen will. Man muss sich einrichten.

(Bild: Großer Algenfarn, Azolla filiculoides)

Wednesday, November 19, 2008

Bei Greffern, 15. November 1939

Die Franzosen zeigen sich, ohne dass wir auf sie schiessen, und umgekehrt. Zwischen den Werken und Gräben pflügen die Bauern und bringen die Rübenernte ein. Auf der Strasse nach Rastatt, die dicht an meinem Bunker vorüberführt, rollen Autos - vielleicht mit Geschäftsreisenden oder auch einem Liebespärchen darin. Dieses Neben- und Durcheinander der Kreise erinnert mich an die Optik in den Träumen und ist bezeichnend für unsere Welt, deren gefährliche Züge es eher verstärkt. Die Räume und ihre Stimmungen überschneiden sich wie in den Lichtspielen.

Am Abend war ich als Gast in der "Villa Goldfasan", in der Spienlli mit seinem Zugtrupp haust. Es gab Suppe, Braten, Gemüse und sogar Pudding, auch Bier und Wein. So tafelten wir recht gut in der kleinen Holzhütte, an deren kahlen Wänden als einziger, heraldischer Schmuck eine Reihe von Stahlhelmen auf einem Simse stand. Spinelli gehört zu jenen Menshcen, die sofort alle Hilfsmittel einer neuen Umgebung übersehen.

Bei Greffern, 11. November 1939


Am 6. November, um zwei Uhr morgens, fuhren wir von Bergen ab. Der dunkle Trubel, der beim Verladen üblich ist, berührte mich wie eine erste Wiedergeburt der Dinge aus dem Weltkriege. Sehr deutlich flog mich dabei auch ein Schauer, ein Strahl von kalter Dämonenarbeit, an, besonders beim Klirren der Hämmer und Ketten, das durch die Eisluft schnitt. Der Atem, der in weissen Wölkchen, wie Watte, vorm Munde der Menschen, vor den Nüstern der Tiere stand. Jetzt scheuen vor einer Küche die Pferde, dass die Funken stieben, und emsig bildet sich ein schwarzes Grüppchen, um auszuspannen und sich vorzuschirren - Ameisen, die mit der Bergung ihrer Güter und ihrer Symbionten beschäftigt sind. In solchen Augenblicken sieht man ein wenig schärfer, wieviel an Trieb im Leben ist.

Gedanke: die bleichen Eintagsfliegenschwärme, mit deren Körpern der Weltmechanikus die Achsen schmiert. Sie klatschen an das kalte Eisen an.

Im Abteil, in das meine neue Ordonnanz, Rehm, mir zwei Decken bringt. Seine Haltung ist gut, die eines Mannes am Schluss einer strammen und angestrengten Ausbildung. Wenn ich ihn anspreche, legt sich sein Kinn in Falten, indem es die Halsbinde sucht, und sein Gesicht nimmt Züge der Versteinerung an. Die Mittelfinger zeigen senkrecht nach untern, die Handteller sind scharf durchgedrückt, ohne Schwalbennester, wie sie sich bilden, wenn die Disziplin ihre Frische verliert. Während der nächsten vierundzwanzig Stunden kommt er in gewissen Abständen mit Kaffee, warmer Kost und Brot. Ebenso erscheinen der Hauptfeldwebel und der Kompanietruppenführer; beide rufen einen guten Eindruck hervor. Der Kompanietrupp, ein im Weltkriege noch unbekanntes Organ, erleichtert auf angenehme Weise die Verwandlung der Befehle in Aktion.

Ausser mir ist Spinelli im Abteil, meine rechte Hand, der einzige Kompanieoffizier. Er verfügt über eine schöne Sicherheit, etwas amerikanisch, wie die jungen Leute, die man in den Filmen vor bedenklichen Abenteuern sieht, denen sie indessen durchaus gewachsen sind. Ich sehe ihn eine Reihe Anordungen treffen, die sich zum Teil auf seinen Zug, zum Teil auf seine eigene Bequemlichkeit beziehen; er fühlt sich dabei ganz offenbar in seinem Element. Vor allem ist er mir angenehm.

Schlafend, frühstückend, uns unterhaltend oder lesend durchqueren wir Deutschland in westlicher Richtung. Zuweilen wird Essen ausgegeben, zuweilen tauchen junge Mädchen mit Tee oder Kaffee vor den Fenstern auf. So kommen wir in der nächsten Nacht gegen zwei Uhr in Pforzheim an.

Die schmale Sichel des Mondes, Orion funkeln über dem Schienenstrang. Während wir auf Befehle warten, schiesst plötzlich, gleichsam eiskristallisch, ein unerwarteter Gedanke an: wie unermesslich die Fixsternwelten auch hinter den bewohnten Räumen liegen - im Augenblick des Todes eilen wir über sie hinaus. Es gibt Sekunden, in denen unser Geist die Lichtjahrfernen überwinden wird, vor deren Abgrund er erschrickt. Ihm stehen unerhörte Fahrten noch bevor. Die Abenteuer dieser Erde sind nur Symbole des letzten, grössten - sie spielen in den Vestibülen und Brandungsgürteln der dunklen, fürchterlichen Majestät.

Endlich kommt unsere Order, und ihr entsprechend marschieren wir nach Höfen an der Enz, wo wir am Morgen eintreffen. Die Kompanie wird auf die Häuser und Höfe aufgeteilt, und ich beziehe mit Spinelli eine schöne Besitzung am Hange, in der uns Frau Commerell mit einem Frühstück aufwartet. Sehr müde legen wir uns in die weichen Betten, aus denen uns nach einer knappen Stunde eine Ordonnanz aufstöbert. Spinelli soll sogleich ein Vorkommando an den Westwall führen, und mir werden die drei Schützenkompanien, die in der Nacht den Schwarzwald überqueren sollen, unterstellt. Mit Anordungen und Vorbereitungen verfliesst die Zeit, und erst am späten Nachmittag finde ich zu kurzer Ruhe Gelegenheit. So nimmt man den Schlaf in Prisen ein. Bei Commerells zum Abendessen: Forellen, durch die Kunst der Köchin lichtblau gesotten und schön dressiert, also ob sie schwimmend mit gespreizten Flossen sich im Wasser schlängelten. Nachher im Sofa ein Glas Burgunder; Unterhaltung mit dem Hausherrn, und zwar über Pilze, insbesondere die Erdsterne und unterirdische Arten, die sich um Wurzelgeflecht bestimmter Bäume ansiedeln. Es ist immer sehr schön, wenn jemand neben seinem Metier ein Gebiet seiner Vorliebe in vollkommener Weise beherrscht - das gibt eine Idee vom Luxus dieser Welt. "Ererbter Reichtum verpflichtete mich zu besonders sorgfältigen Studien" - so ähnlich heisst es an einer Stelle bei Poe.

Nach Mitternacht werde ich durch Rehm geweckt und finde unten Brote und eine Thermosflasche voll Kaffee vor. Um zwei Uhr Abmarsch. Gleich hinter dem Orte, in der Richtung auf Dobel, bedeutende Steigungen. Obwohl alle Vorkehrungen getroffen, insbesondere Stollen auf die Eisen geschraubt und Schiebekommandos eingeteilt worden sind, geraten die nur an die Tiefebene gewöhnten Pferde sogleich in Schweiss. Sie schnauben und strömen trotz der warmen Föhnluft, die durch die Täler streicht, Dampfwolken aus. Ich lasse häufig halten, eindecken und auch zuweilen tränken, wobei darauf zu achten ist, dass Häcksel auf dem Wasser schwimmt, damit die Tiere nicht zu hastig den Durst löschen. Die Fahrer müssen absitzen, die Beifahrer grosse Knüppel hinter die Räder legen, damit der Wagen im Zurückrollen die Tiere nicht unnütz beschwert. Die Nacht verfliesst mit Pausen und Antreiben. Bei Herrenalb beginnt es zu tagen - die Felsen steigen dort senkrecht wie hohe graue Orgelpfeifen auf und sind von einem kupferroten Buchenwald gekrönt. Ich lasse Fliegermarschtiefe bilden und die Maschinengewehre freimachen.

Indessen wird es Zeit, dass ich mich mit den Quartieren beschäftige, auch ist in der Unterkunft der Luftschutz aufzubauen - Ich reite daher nach Gernsbach vor. Unterwegs überholt mich im Auto der Divisionskommandeur, General Vierow, den ich kennenlerne, indem er meine Meldung entgegennimmt. Er spricht mir seine Unzufriedenheit über den Zustand der Pferde aus, wird dann aber umgänglicher und erwähnt, dass er in Wünsdorf die Lehrerkompanie führte, als ich dort in der Vorschriftenkommision war. Offenbar zehre ich bei dieser Gelegenheit vom angesammelten Schatz der Verdienste, von denen ich indessen, wenn möglich, lieber einen neuen Vorrat anlegen will. Als Lehrlinge dürfen wir nicht altern, müssen immer sechzehn sein.

In Gernsbach verfliesst der Tag wie der vorige. Ich liege mit Rehm bei einem Arzt im Quartier. Seine Gattin, eine sehr angenehme Frau, erweckt in mir die Vorstellung, dass ich sie schon einmal gesehen habe - ein Empfinden, das sich wohl eher auf den Habitus als auf die Person bezieht. Nachher trotz der Erschöpfung unruhiger Schlaf, mit einem Wirbel von Traumbildern. Ich hörte eine Stimme rufen: "Das Nichts hat seinen Maskenball" und antwortete: "Legt rote Schminke auf". Erwachend sehe ich, dass die Stunde schon vorgeschritten ist, und finde Rehm, der mich wecken sollte, im Tiefschlaf, schwer atmend, wie betäubt. 

Beim Abmarsch bildet sich in den engen Gassen eine Stockung, die viel Zeit verschlingt. Am Ausgang stürzt ein Handpferd in eine Schlucht. Wir marschieren über Lichtental, Malbach, Neuweier nach Steinbach, einem Ort in der Rheinebene. Hier erwachen die Farben - besonders leuchted in den Maiskolben, die man gelb und rot am zarten Bast ihrer umgestülpten Hüllen unter den Regendächern hängen sieht. Ihr Anblick flösst ein Gefühl des Überflusses ein, gleich Weizenähren, wie sie Gulliver im Land der Riesen sah. Neben ihnen trocknen Tabakblätter in braunen Büscheln aus.

In Steibach ist eben zum Mittagessen Zeit, dann fahre ich, um meinen Abschnitt zu übernehmen, an den Westwall vor. Es dunkelt und beginnt zu regnen, ehe ich den Bunker finde, in dessen Sommerlaube mich der Hauptmann Zink empfängt. Er übereignet mir an einem Tisch, auf den der Regen tropft, ein System von Bollwerken, mit dessen Feuerkraft sich eine Division im Angriff aufhalten lässt.

Nach Mitternacht trifft, ganz durchnässt, die Turppe ein. Die Gruppen werden durch Führer zu ihren Werken gebracht. Ich ziehe mit dem Kompanietrupp in unseren Bunker, der zwanzig Pritschen fasst, und habe, da es nicht leicht fällt, hier einzuschlafen, Musse, mich in der neuen Umgebung umzusehen. Sie ist kälter, ungemütlicher als die entsprechenden Orte im Weltkrieg - schon desshalb, weil man damals in Holz und Erde hauste, während jetzt Beton und Eisen an ihre Stelle getreten sind. Die Architektur ist schwer und niedrig, wie für Schildkröten berechnet, auch erwecken die schweren Stahltüren, die luftdicht zuschnappen, ein Gefühl, als zwängte man sich in Kassenschränke ein. Der Stil ist finster, unterirdisch, eine Durchdringung von vulkanischem Schmiede- und rohem Zyklopenelement. Gleich neben dem Eingang steht ein Topf mit einer kalkigen Flüssigkeit, wohl gegen Kampfstoffverletzungen. Die Luft ist warm, ölig, schlägt sich feucht an den Wänden nieder; sie riecht nach Gummi, Steinkohlenfeuer und Eisenrost. Da sie sich schnell verschlechtert, muss jeder abgelöste Posten noch eine Viertelstunde an der Kurbel eines grossen Entlüfters drehen, der Frischluft durch einen Filter presst. Dazwischen hört man die Schläfer im Traume murmeln und die Klappen des Kastens fallen, an dem die Fernsprechwache sitzt. Sie antwortet mit "Hier Führer Kühlraum", wenn sie von meinem Zügen "Klara", "Fliederbusch" und "Limburg" angerufen wird. Auch melden sich das grosse mir unterstellte Werk "Alkazar" als "Fliegenpilz", das Bataillon als "Dämmerlicht" und das Regiment als "Adonis". Das Kauderwelsch passt nicht übel zur Architektur. Hinzu kommt für mich, dass ich neu in der Truppe bin. Die Aufgabe wird mir gleichsam als Silbenrätsel vorgeschüttet, aus dem ich erst den Text zusammensetzen muss.

(Bild: Der Westwall, auch "Siegfried-Linie", 630 Kilometer lang)

Belsen, 3. November 1939

Soeben bin ich als Chef der zweiten Kompanie des Regiments 287 auf dem Übungsplatz Bergen eingerückt, von wo wir, wie ich höre, uns schon übermorgen in Bewegung setzten werden, mit unbekanntem Ziel.

Der Abschied von Perpetua - in einem dieser vollgestopften Bürgerzimmer von 1905, die nun auch schon gemütlich geworden sind. Was wir Romantik nennen, besteht zu allen Zeiten und gleicht dem Schatten, wie er dem Zeiger folgt, der unerbittlich die Zahlen weist. Die Uhr, die tickte, was ich sonst im Schlaf nicht leiden mag. Hier hielt sie das Bewusstsein wach, das nun den Schlummer aus seiner Perspektive mitgenoss. So dehnte die Nacht in einer Zeit, die wie durch feine Waagen zugemessen wurde, sich endlos aus.

Gedanke, dass jeder Mensch ein Universum ist. So wird uns oft an unseren Nächsten, an unseren Eltern, Brüdern, Frauen, nachdem wir Jahre und Jahrzehnte mit ihnen lebten, eine neue, unbekannte Tiefe offenbar. Wir müssen freilich, um solches zu erkennen, uns selbst auch wandeln - dann entdecken wir vielleicht in diesen Massen der grossen Städte, die uns so nichtig scheinen, noch Schätze wie in den unbekannten Minen von Peru. Wer das erschliessen könnte, wiederholte in höchsten Formen die Mobilisation.

Tuesday, November 18, 2008

Kirchhorst, 17. Oktober 1939

Zwei- oder dreimal in der Woche fahre ich mit dem Rade von Bothfeld nach Kirchhorst. Es fällt mir auf, dass dieser Weg sich um so mehr verkürzt, je öfter ich ihn mache - das kommt wohl daher, dass der Geist ihn gliedert und so in eine Zahl von kurzen Strecken spaltet, wodurch man dann auch das Ganze schneller zu überwinden glaubt.

Bothfeld, 10. Oktober 1939

Auf der Vahrenwalder Heide. Im Trab duch die Wassergräben, so dass das hohe spitze Schilf den Sattel streift. Herrliche Morgenfrische, in der das Auge die spritzenden Wassertropfen im Fluge fasst und in der kühlen Sonne blitzen sieht.

Der Krieg gleicht dem Leviathan, von dem nur ein paar Schuppen oder eine Flosse sich aus den Fluten heben - der Stoff ist zu massiv, als dass der Blick ihn gliedern könnte, und dadurch erwächst ein Zustand der Unwirklichkeit. Die Menschen fühlen die Bewegung grosser Massen in ihrer Nähe, ohne doch deren Ziel und Richtung zu erfassen; auch ahnen sie vielleicht, dass andere Dinge in der Hülse dieser Tage verborgen sind - Schauspiele neuer und unbekannter Art. So kommt es auch, dass sie der Deckung verlustig gehen, weil sie den Zug nicht kennen, in welchem das Schicksal des Weges zieht.

Monday, November 17, 2008

Kirchhorst, 8. Oktober 1939


Wieder ein Wechsel, diesmal nach Bothfeld zu den 73ern, bei denen ich morgen antrete. Bis dahin verbringe ich die Stunden in Hof und Garten und in Gesellschaft von Perpetua. Die Bäume tragen schönes und schweres Obst.

Zur Astrologie. In unserem Lebenslauf begegnen wir stets der einen, die uns aus unseren vorgeschriebenen Bahnen wirft und zur Begleitung zwingt, ob wir nun wollen oder nicht. Demgegenüber flammen die andren Berührungen nur wie Kometen oder Meteore auf; und alles, was Eros ferner bringt, steht unter dem Einfluss der Gebieterin. Daher liegt auch die Treue im Grunde ausser unserem Willen; in ihrem Wesen wirkt mehr an Schwerkraft als an Tugend auf uns ein. Man sieht das auch an Geschiedenen, die immer noch in Gedanken umeinander kreisen - bis in die Formen des Hasses wirkt der Zwang der grossen Begegnungen nach.

(Bild: Gretha von Jeinsen, "Perpetua", Ehefrau Jüngers)

Saturday, November 15, 2008

Halberstadt, 5. Oktober 1939


Ein plötzliches Kommando nach Halberstadt. Wenn wir spät und ermüdet, vielleicht auch noch bei Regen, an einem unbekannten Ort eintreffen, verlieren wir die Fähigkeit, die Dinge farbig zu sehen. Sie erscheinen uns grau, ja hoffnungslos. In solchen Fällen sollte man sogelich zur Ruhe gehen.

Beim Erwachen dagegen erscheinen uns nicht nur die Farben, sondern auch die Formen von einer neuen Kraft erfüllt. Ich erinnere mich, dass ich eines Morgens in das Muster eines Vorhanges gewobene Rechtecke in einer mir bis dahin unbekannten, ethischen Bedeutung sah. Die Dinge sind dan inhaltsprall - sie sprechen, sowie der Blick auf sie gerichtet wird.

Unangenehm ist das Erwachen kurz vor der Erholung, etwa zwei Stunden nach Mitternacht. Die Spanne ist besonders nüchtern; sie gleicht dem toten Punkt vorm neuen Pendelschlag. Napoleon lobt daher den Zwei-Uhr-morgens-Mut. Gefürchtet war diese Stunde auch in den Klöstern und Einsiedeleien der Thebais; es drohten in ihr gewisse Formen der Schwermut besonders stark. Mit Recht galt diese Art der Traurigkeit als Sünde, da sie den bösen Mächten den Weg erschloss. Darin liegt überhaupt das Übel der Melancholien; sie schaffen Stellen gleich Siegfrieds Lindenblatt. Im Stande hoher Kraft sind wir fast unverletzlich; selbst die Geschosse finden gleichsam nur durch Kanäle den Weg zu uns. In Island tasteten die Mütter den Körper der Krieger vorm treffen ab und fühlten, wo eine ungefeite Stelle war.

(Bild: Wappen von Halberstadt)

Blankenburg, 4. Oktober 1939

Übungsritt von Blankenburg bis auf den Exerzierplatz von Halberstadt, am Gläsernen Mönch vorbei, in einem Zustand von Abwesenheit, der zu der strengen Einordnung der Person in starkem Gegensatz stand. So sah ich ein braunes Feld nur wie im Traum, und Stroh, das darauf ausgebreitet war, wie aus dem Grenzenlosen angespült. Dagegen rückte eine grüne Wiese mit Rosensträuchern, an denen die Hagenbutten flammten, ganz nah heran. Die Dinge erscheinen wie durch eine Linse, die sich bald schärfer einstellt, bald erschlafft.

Wir leben nicht völlig in der Welt und auch nicht völlig in unserem Leibe - doch eines Tages werden die Teile, mit denen wir innen und aussen sind, addiert.

Blankenburg, 29. September 1939

In den Harztälern, zur Festlegung von Strassen für die motorisierten Verbände, die in diesen Tagen aus Polen zurückkehren. In einem dieser Gründe, auf dem Weg von Hohegreiss nach Rothehütte, stieg vom Bach ein Bussard auf, der eine Natter in den Fängen trug. Die Einzelheiten dieses Bildes im stillen Waldtal leuchteten mir im Vorübereilen ein wie eine Miniatur in unbewegter Welt - so deutlich, dass ich selbst den Silberrand der Schuppen am dunklen Erzleib der Schlange schimmern sah. In solchen Bildern leben Wasser, Luft und Erde frisch und schmerzlos wie in alten Heldenzeiten; der Sänger sah sie unvermittelt und ungetrübt durch den Begriff.

Blankenburg, 26. September 1939


Die Arbeitssumme liegt gleich einer Decke auf dem Land. Als ich heute am Harz entlang zum Generalkommando fuhr, sah ich eine schlanke Frau in blauen Hosen und rotem Kopftuch auf einem Rübenacker bei der Miete stehen. Sie winkte herüber, indem sie die Hand erhob, und diese Geste erschien mir, als ob ich in Meerestiefen unter ungeheurem Druck von ferne einen Kameraden sähe, der mir den Weg nach oben zum Liche wies. So hört man, im oft dämonischen Konzert der Stürme, den Ruf des Vaterlandes und kann nicht fehlen, wenn man ihm gehorcht.

Wieder wird mir bewusst, wie sehr der Harz ein magisches Gebirge ist. Und auch die Hügellinien, die ihn randen, sind geheimnissvoll. Im Inneren ruhen die alten Heiligtümer und Opferstätten, umschlossen vom Gürtel der Kastelle auf den Vorgebirgen, und endlich folgen, gewissermassen auskristallisiert, die Fürstensitze und hohen Dome am Rande, wo die Ebene beginnt. Man müsste Bestände dieser Art indessen mit einem Blicke und zeitlos sehen. Die Urkraft liegt im Gebirge selbst als das massive Gold. Die Menschensiedlung tritt hinzu, und ihren Bauten teilt sich ein wenig von dem geheimen Glanze mit. Der reichste Kreis von Städten, Schlössern, Domen ist doch nur ein Gleichnis des Überflusses und der Unerschöpflichkeit der Erde selbst. So sind die Steine, die man zum Bau behaut, nur Münze aus dem Schatz der Barren; die wird auf das Gebot der Fürsten geprägt, doch schmilzt die Zeit sie wieder ein und führt sie formlos zum Überfluss zurück, in dem der Reichtum der Erde ruht.

(Bild: "Ansichetn vom Harz", Neuruppiner Bilderbogen, kolorierte Lithographie, 1852)

Friday, November 14, 2008

Blankenburg, 25. September 1939

Besuch einer unbekannten Leserin. Gespräche mit Menschen, die sich seit langem mit meinen Arbeiten beschäftigten, bewegen sich gleichsam in Räumen, die ich mit Tapeten und Bildern ausstattete. Recht kluge Äusserungen in der Unterhaltung - so etwa über die Verantwortung, die jeden unserer Schritte gleich einem Netz umfängt, das aber durch Désinvolture die Kraft verliert. Sonst stolpert man in der Tat über Strohhalme.

Auch über die Tafel dieses Lebens, von deren Gerichten für die meisten nur eine kleine Anzahl geniessbar oder überhaupt sichtbar sei. So gebe es Sorten Klee mit tiefen Kelchen, deren Nektar nur einer bestimmten Bienengattung erreichbar sei.

Ganz allgemein will es mir scheinen, dass die Frauen an Intelligenz gewinnen, und mehr noch, dass sich ihr Verhältnis zum Stande der männlichen Intelligenz verschiebt. Diese Erscheinung zählt zu den Arbeitscharakteren und ist zwar generell bedenklich, doch in den Einzelfällen angenehm. Im Grunde ist es ein Abbau, der sich ihr vollzieht; es werden die Atome als Bewegung konsumiert.

Blankenburg, 21. September 1939

Träumte, dass ich zu Tode verurteilt sei. Die völlig hoffnungslose Lage in solchen Träumen übertrifft bei weitem die Wirklichkeit des Lebens - die Urfigur, die ihnen zugrunde liegt, ist die des Menschen, der sein Heil verloren hat. Desgleichen sind die Examensträume bedeutungsvoll. Das Leben verwandelt sich in eine Prüfung, und wir werden sie nie bestehen. Wie glücklich fühlt man sich, wenn man erwacht. Das muss ein Vorglanz des Ewigen Lichtes sein.

Blankenburg, 20. September 1939

Trauriger Regenabend, nur Zigaretten glimmen in der Strassendunkelheit. Als ich am Nachmittag zum Schiessstand ging, sank vor mir eine alte Frau zusammen; sie fiel im Gehen, wie von einem Schuss, auf das Gesicht. Ich führte sie in den Garten einer Wirtschaft, in dem sie rasch wieder zu sich kam. So tauchen Schwimmer bei hohem Seegang für einen Augenblick ins Wasser ein.

Blankenburg, 17. September 1939

Der zweite Sonntag in Blankenburg, ein Regentag. Pünktlich um sechs Uhr weckt mich das silberperlige Glockenspiel; ich sitze dann meist noch eine halbe Stunde vor dem kleinen Sekretär meines Hotelzimmers.

Der tägliche Dienst in den Vorbergen, auf den Schiessständen und in der Reitbahn hat das angenehme, dass er die kleinen Übel vertreibt - so auch eine Bindehautentzündung, die ich mir beim Tauchen nach Fischen im Salzwasser des Meeres zugezogen habe und die mir in den beiden letzten Jahren oft lästig war. Man kann die Krankheit einem bösen Sod vergleichen, der sich in unseren Grundwassertiefen hält. Da ist es gut, die Quelle hin und wieder auszutrocknen - was durch Berührung mit den Elementen oder auch durch Anstrengung geschehen kann. So der Backofen des Heraklit. Celsus, der nichts von Operationen hielt, sprach mir zuweilen sein Erstaunen darüber aus, dass mancher Patient sich nach solchen Eingriffen tatsächlich erhole, und führte das auf die durch den Schritt erzeugte Umstimmung zurück.

Wenn wir in eine neue Stadt geraten, schweben die schönen Mädchen und Frauen zunächst wie Traumerscheinungen an uns vorbei. Wie kommt es, dass dann unser Sinnen auf eine einzige, und oft gerade nicht auf die schönste, gerichtet wird? Es ist vielleicht ein Blick besonderer Art, ein Lächeln, das wie ein Funke überspringt, und nun sind wir gebannt.

Saturday, November 8, 2008

Blankenburg, 12. September 1939


Der Herbst schreitet langsam vor. In Blankenburg lerne ich eine der Perlen der Harzstädte kennen, die mir in vielem wohnlicher als das rauhere, unruhigere Goslar erscheint. Die Luft ist milder und der Boden wärmer, wie schon der Bewuchs verrät. Gruppen von Edelkastanien besetzen die Rasenflächen, die in Ringen und Bändern den Ort durchgrünen und sich den Vorbergen anschmiegen. Auf runden und langen Beeten ist verschwenderisch das Indische Blumenrohr gepflanzet, mit feuerroten oder gelb und purpurn geflammten Blüten über dem üppiggrünen Schaft. In dieser Blume vereint sich Üppigkeit mit strenger Form, die wie in Erz getrieben ist. Daher gehört sie in Parks, in denen Geschmack und Überfluss vereinigt sind. Auch bildet sie eine Zierde tropischer Kulturen, der Grärten von "Paul und Virginie".

(Bild: Illustration nach Jacques-Henri Bernardin de Saint-Pierre's "Paul et Virginie")

Blankenburg, 10. September 1939

Sonntag, durch Lesung der Korrekturen der "Marmorklippen" fast ausgefüllt. Aus der Mühe, die es bereitet, die Wendungen haargenau zu treffen, ist schon zu merken, wie Ares den Musen feindlich ist. Doch nützt es nichts, den Willen stärker anzuspannen - für ihn sind die Gewichte, die in der Prosa zu wägen sind, zu leicht, zu schwerelos.

Merkwürdig übrigens, wie ich diese Arbeit "zum Termin" beendete. Vielleicht gibt es Instanzen, die dafür sorgen, dass zu den Gewichten, wie sie die Zeit bereitet, ein jeder mit seinem Gewürz zur Stelle sei. Dergleichen wahrzunehmen ist mir meist peinlich, wie wir ja ungern die Drähte spüren, an denen das Marionettenspiel befestigt ist. Die Macht der Freiheit ist so gewaltig, dass schon der Traum von ihr genügt.

Zwischen Freiheit und Schicksal ist ein Verhältniss wie zwischen Fliehkraft und Gravitation - wie die Bahn der Planeten durch das Widerspiel von zwei entgegengesetzten Kräften geordnet wird, so führt sich auch die eigentlich menschliche, das heisst due aufrechte, Haltung darauf zurück.

Friday, November 7, 2008

Blankenburg, 6. September 1939

Nach kurzem Urlaub in Blankenburg, wo ich an einem Kursus teilnehme. Jeder Krieg fängt mit Lehrgängen an. In Kirchhorst, wo ich spät ankam, fand ich die kleine Hausgemeinschaft in ihrer Lichthöhle. Im Garten reifen die Früchte gut heran. Auch der Wein gedeiht auf eine für diese nördliche, moorige Ecke erstaunliche Art, freilich im Glost einer Ziegelmauer, die jeden Sonnenstrahl gleich einem Polster aufbewhrt.

Die Urlaubsstimmung hat etwas von "Paradise lost", insofern als Verhältnisse, in denen wir alltäglich lebten, uns nun als Ausnahme zugebilligt werden. Nach längerer Abwesenheit gewinnt die Gestalt des Zurückkehrenden etwas Geisterhaftes, etwas vom Revenant. Gern wächst das Leben die Lücken zu. Das ist seit Agamemnons Zeiten Stoff der Tragödie, von der wir schon einen Hauch verspüren, wenn wir einen Garten, den wir verliessen, wiedersehen. Die Blumen und Früchte blühen und reifen nun ohne uns.

Celle, 2. September 1939


Der schöne Weg durch den Französischen Garten zum Dienst, am Denkmal der Königin Karoline Mathilde und an der Bienen- und Seidenraupenzucht vorbei. Die grüne Rasenfläche in der ersten Kühlung des Herbstes; zuweilen streichen Elstern über sie hinweg. Dann Teiche, deren Spiegel an vielen Stellen von den weichen Flossenschlägen der Fische zittern, mit Schwänen und bunten Enten am Uferrand.

In diesem Abschnitt, in dem das eigentliche Wachstum geleistet ist, gewinnen die Pflanzen gleichsam Besinnung, und nur noch zu reifen ist ihre Pflicht. Das tritt dann im Kontur hervor - in der ruhigen Pracht, der Sicherheit und oft metallischen Prägung der Lebenform. In der Frucht herrscht die Plastik vor, wie dereinst in der Blüte die Farbe und der Duft, und dieses Verhältnis gewinnt nun in der gesamten Pflanze Gestalt. Sehr schön ist etwa die Art, in der das Blatt am Ansatz zu schwellen beginnt, bevor es sich vom Zweige löst, vor allem bei den Platanen und Kastanien.

Celle, 1. September 1939


Am Morgen beim Frühstück fragte mich der Kellner mit bedeutsamem Gesicht, ob ich die Tagesnachrichten gehört hätte. Danach sind wir in Polen einmarschiert. Tagsüber nahm ich im Hin und Her der Geschäfte die weiteren Neuigkeiten auf, die den Ausbruch des Krieges, auch mit Frankreich und England, im einzelnen bestätigten. Am Abend knappe Meldungen, Verfügungen, Verdunkelung der Stadt.

Um zehn Uhr ging ich an die Schlossbrücke, zu einer Verabredung. Die alte Heidestadt war finster, und die Menschen bewegten sich wie zauberwesen in einem Minimum an Licht. Das Schloss erhob sich, von einem matten blauen Schimmer überrieselt, wie der alte Palast in einer Märchenstadt. Wie schwerelose Tänzer glitten Menschen auf Rädern durch die Dunkelheit. Und hin und wieder klatschte ein schwerer Karpfen aus dem Graben, der den Schlosspark säumt. Gleich diesen Tieren schnellt uns die Lust zuweilen in ein fremdes, leichteres Element.

Ich kam an einer Bank vorbei, auf der zwei alte Damen sassen; die eine sagte: "Du musst bedenken, dass bei dem allen auch Fügung ist."

Dann im Café. Man tritt in Licht, Musik und Gläserklirren wie in geheime Feste und Albenhöhlen ein. Dazu dann wieder Rundfunkstimmen, die Bombenabwürfe melden und den Menschen drohen.

(Bild: Celler Schloss, Celle, Niedersachsen)

Celle, 31. August 1939

Weitere Einkäufe. Man muss sich in die Uniform einleben. Nachts hörte ich, halb im Traume, Radiostimmen, denen ich zu entnehmen glaubte, dass die Verständigung mit Polen gelungen sei. Mit Gedanken, wie ich den Herbst in Kirchhorst verbringen wollte, schlief ich ein.

Celle, 30. August 1939

Aufbruch. Oben betrachtete ich mich im Spiegel, in meiner Lautnantsuniform, nicht ohne Ironie. Indessen geht es heute wohl vielen Männern in Europa ähnlich, die niemals daran dachten, wieder Dienst zu tun. Was mich betrifft, so rechne ich dergleichen auch dem Krebs in meinem Horoskop zu, der mich nicht selten in vorgelebte Lagen versetzt, oft mit Gewinn.

Während ich die Treppe hinunterging, wurde unten um Flur ein Telegramm abgegeben, das von Brauchitsch gezeichnet war und mir meine Beförderung zum Hauptmann mitteilte. Ich nahm das als zeichen, dass Ares mir inzwischen nicht abhold geworden ist.

Vorm Hause hielt ich eins der Autos an, die nach Celle fuhren; es gehörte zwei Hamburger Kaufleuten, die nach abgebrochenen Geschäften aus Paris zurückkehrten. Meldung beim Kommandeur des Ersatzbattailons in der riesigen Heidekaserne, der Massen von Einberufenen zuströmten. Beim Essen lernte ich die Offiziere kennen, meist mit Orden aus dem Weltkriege, darunter Juristen vom Oberlandesgericht. In der Stadt, um Ausrüstungsstücke zu kaufen. Zog vorläufig in den "Sandkrug" ein.

Kirchhorst, 28. August 1939

Fortgang der Mobilisation in allen Ländern. Noch wäre Zeit für den deus ex machina. Was könnte er aber bringen? Doch höchstens Aufschub. Das Strittige ist so gehäuft, dass nur noch das Feuer es aufarbeiten kann.

Kirchhorst, 26. August 1939

Um neun Uhr morgens, als ich im Bette behaglich im Herodot studierte, brachte mir Louise den Mobilmachungsbefehl herauf, der mich zum 30. August nach Celle einberuft und den ich ohne grosse Überraschung empfing, da sich das Bild des Krieges von Monat zu Monat von Woche zu Woche schärfer abzeichnete.

Nachmittags in Hannover, wo es noch manches zu ordnen und zu besorgen gab, so Kampfer für meine Sammlungen.

Thursday, November 6, 2008

Kirchhorst, 19. August 1939


Zwei Tage in Hamburg. Auch wenn man die Grossstädte in kurzen Abständen besucht, fällt jedesmal der Zuwachs an automatischem Charakter auf. Merkwürdig ist, wie dabei das Lethargische, Abwesende, Weltverlorene in gleichem Masse sich ausbreitet. Man liest das aus den Gesichtern der Einzelnen, aus der Art und Weise, in der die Massen zirkulieren und in der man in den Wagen die Lenker am Steuer sitzen sieht. Es scheint fast, dass das Quantum an Bewusstsein, das sich in den Formen niederschlägt, den Wesen verlorengeht.

Ohne Zweifel besitzt die Technik benehmende Momente - so in der reinen Geometrie der Formen, in den Quadraten, Kreisen, Ovalen und den Geraden, von denen man auf den Autobahnen abweichen musste, damit die Fahrer nicht einschliefen. Das gleiche gilt für ihre Rhythmen - für ihre schnellen, brausenden oder singenden Takte, für ihre im Gleichmass wechselnden Schaltungen, für ihre fliegenden Abläufe und überhaupt für das gewaltige Wiegenlied ihrer Monotonie. Besonders wirkt das dort, wo sie rein zur Anschauung spricht - wie in der Propaganda, die sich sowohl im scharfen schwarzweissen Muster ihrer Formen als auch in ihrer monotonen Wiederholung als eine der Gattungen der Technik ausweist. Die Besucher, die aus dem Lichtspiel strömen, gleichen einer Menge von Erwachenden, und wenn wir in die von mechanischer Musik erfüllten Räume treten, teilt sich uns leicht ein wenig von der Stimmung einer Opiumhöhle mit.

Die beste Schilderung des vollautomatisierten Zustandes enthält die Erzählung "Hinab in den Maelstrom" von E. A. Poe, den die Concourts in ihren Tagebüchern schon früh mit Recht als den ersten Autor des 20. Jahrhunderts bezeichneten. Sehr gut wird darin unterschieden das Verhalten der beiden Brüder, von denen der eine, vom furchtbaren Anblick des Mechanismus geblendet, sich in bewusstlosen Reflexen bewegt, während der andere sich denkend und fühlend verhält - und überlebt. In diese Figur spielt auch die Verantwortung ein, die den immer kleiner werdenden Eliten zuzufallen beginnt.

(Bild: Illustration für "Descent into the Maelstrom", Harry Clarke, 1919) 

Kirchhorst, 16. August 1939

Fahrstuhlträume, unangenehm wie fast alle Träume, die sich mit der Technik beschäftigen. Dazu Treppen, denen das Geländer fehlt oder die unterbrochen sind und unter deren Fetzen der Abgrund erscheint. Die Welt als verworfene Architektur.

Die Unordung der Welt erscheint an manchen Tagen fast übermächtig, so dass man verzweifelt, sie je zu bändigen. Ich ordne dann den Schreibtisch, die Wäsche, die Gartengeräte, jedoch mit Unlust im Hintergrund. Es liegt darin wohl auch die Einsicht, dass alles, was wir schaffen und sammeln, zugrunde gehen wird. Am besten sollte man solche Tage im Bett verbringen und vor allem nichts Neues an ihnen anfangen.

Bei der Post ein portugisischer Roman von Guedes de Armorim, "Aldeia das águias", mit einer Widmung des Verfassers, die ich nicht entziffere.

Kirchhorst, 12. August 1939

Am Vormittag schloss ich die Reinschrift der "Marmorklippen" ab und legte die Urschrift, nachdem ich sie mit dem Datum versehen hatte, in den Aktenschrank. Nachmittags sprach ich in dem kleinen Café in Burgdorf, in dem wir zuweilen sitzen, mit Friedrich Georg als ihrem ersten Leser die Figuren durch. Bereits entwickelten sich dabei Züge, an die ich während der Niederschrift nicht gedacht hatte und die mir dennoch einleuchteten. So trennen die Gebilde sich vom Autor und wachsen an Orten weiter, die er nicht kennt. Doch dazu muss Ungeformtes, muss Urstoff in der Sprache sein, sonst welken sie gar bald dahin. Sie müssen Erde mitbringen.

Wir streiften auch die politischen Auspizien, und Friedrich Georg meinte: "Das verbieten sie dir entweder in den ersten vierzehn Tagen oder nie."

Kirchhorst, 10. August 1939

Bei Lohe, um Pilze zu suchen, doch fanden wir nur eine kleine Anzahl von Egerlingen auf den Wiesen und einen einzigen Maronenröhrling im Kiefernwald. Gespräch beim Anblick einer toten Taube - über die Taube, die in allen Tauben lebt und die kein Habicht je zerfleischen wird. Dann über die platonische Idee, diese durch Jahrtausende hindurch unerschöpfliche Quelle der Zwiegespräche und der Unterscheidungen.

Der Herbst kündet sich schon ganz leise an, und damit nehme ich die ergötzliche Gewohnheit, zuweilen eine halbe Morgenstunde im Bett zu lesen, wieder auf. So heute die "Syrische Göttin", einen Aufsatz von Lukian, dessen Echtheit, und wohl mit Recht, bezweifelt wird. Selbst in diesen Zeiten bestand noch viel vom bunten und fürchterlichen Zauberreiche des Herodot. So konnte man als aufgeklärter Römer, der schon die Christen kannte, zugleich die beiden Phallen im Vorhof des Tempels sehen, in dem das Erzglied des Combabus stand. Auf einen dieser Phallen stieg aus mantischen Gründen zweimal im Jahr ein Mensch, wie man auf einen Palmbaum steigt, und hielt sich sieben Tage auf seiner Spitze in einer Art von Storchennest auf. Die eigentlichen Zusammenhänge verschweigt der Autor, ganz unlukianisch, in Herodots Manier.

Wednesday, November 5, 2008

Kirchhorst, 9. August 1939


Für etliche Tage war Bogo hier zu Besuch, immer noch von der alten geistigen Sicherheit, die mich oft an Manie gemahnt. Auffallend ist die Verbindung des scharfen und stets wachen Intellekts mit der sonderbaren, an Punkten das Skurrile streifenden Person. In dieser Hinsicht trägt er hoffmanneske Züge, in anderem erinnert er an begabte Kantianer, wie man sie vor hundert Jahren sah. Als Schlesier ist er Bewohner einer der mir unbekannteren Provinzen, dann aber lebt gänzlich Fremdes, Tamurlanisches in ihm, wie es auch physiognomisch sichtbar wird. Daher wohl auch das Denken in weiten Räumen und Züge abstrakter Grausamkeit. Daneben besitzt er Gemütlichkeit, und ich entsinne mich sehr angenehmer Nächte, die wir beim Punsch zubrachten. Einmal, als ich ihn in seiner Berliner Wohnung aufsuchte, fand ich ihn in seiner Bibliothek in einer grosse Karte des Reiches, die er entworfen hatte, vertieft. Vorm Fenster hatte er Futte für die Vögel ausgestreut; von dort aus führten kunstvolle Schnüre von Sämereien an den Bücherfächern entlang und lockten die Finken und die Meisen in die Tiefe des Raumes, so dass er wie ein einer Voliere sass. Zwei Dinge sind an ihm hoch zu schätzen - einmal der unbestechliche Sinn für geistige Rangordnung und dann die theologische Kapazität.

Inzwischen setze ich die Reinschrift der "Marmorklippen" fort. Das Richten der Sätze - als ob man sie an eine Schiene anschlüge. Ich entschloss mich heute, in machen Fällen von der Regel abzuweichen, nach welcher bei einer Mehrzahl von Subjekten auch das Verbum im Plural steht. Das wird sich erübrigen, wo die Subjekte sich als ein Begriff betrachten lassen und wo man sie gleichsam in Klammern setzen kann. (Salz und Brot) macht Wangen rot. Es handelt sich dabei um eine der Grenzstreitigkeiten zwischen dem logischen und dem grammatischen Gehalt der Sprache, deren es eine ganze Reihe gibt. Ähnlich verfährt man bei einer Mehrzahl von Subjekten, durch deren Nennung man eine Einheit rhetorisch steigern will. "Der Mann, der Gatte, der Vater ist hier gemeint!" Hier gleitet der Charakter des Subjekts durch die Reihe der Namen und überträgt dem letzten das Zepter, das den Satz regiert. Man könnte auch an Billardkugeln denken, bei denen sich die Kraft des Stosses von einer auf die andere überträgt. Und ohne Zweifel steigt eine der Wurzeln der Grammatik auch aus der Mechanik auf.

Kirchhorst, 28. Juli 1939


Am späten Nachmittag schloss ich die Niederschrift der "Marmorklippen" ab. Es scheint mir, dass sie ungefähr, wie ich es dachte, gelungen ist - von Stellen abgesehen, an denen der Geist sich zu sehr spannte, so dass die Sprache unter Druck geriet und kristallinisch wurde; dort gleicht sie einem Strome, der Schollen führt. Sie sollte münden in eine Prosa ohne Schwingung und ohne Drehung, von grosser Festigkeit. Die Sätze müssen, wie Fechter in die Arena, in das Bewusstsein ziehen. Doch hängt das nicht vom Willen ab.

Kirchhorst, 23. Juli 1939

Mit Friedrich Georg, der gestern seine Arbeit über die Technik beendete, im Zoo, wo billiger Sonntag war. Der Anblick der Massen ist bedrückend, doch darf man nicht vergessen, dass man sie mit dem kalten Auge der Statistik sieht. Der Einzelne ist immer bedeutender, als er in diesem Rahmen scheint. Oft gleicht er auch einem Korn, das in der Dürre ganz vertrocknete und unansehlich wurde, und doch ruht tief im Inneren der grüne Keim. Vor allem ist zu bedenken, dass man den Menschen zunächst in sich gebären muss.

Unter den Tieren der Krokodilswächter, ein Vogel von der Grösse eines Stares, beweglich und von sehr angenehmen grau und rosa Farbenspiel. Wenn die Tiere der Erde, wie ich oft in trüben Stunden fürchte, alle ausgerottet würden, so blieben sie doch in ihrer Unversehbarkeit bestehen. Sie ruhen im Schöpfer, und nur ihr Schein wird ausgetilgt. Jede Zerstörung nimmt nur den Schatten von den Bildern weg.

Kirchhorst, 19. Juli 1939


Nach dem Bade im Schlendern Unterhaltung über die Konstellation, die diese Jahre beherrscht. Die Menschen leben wie Tiere in einem trüben Wasser und kennen ihren Standort nicht. Ein Auge von stärkerer Durchdringung würde sie indessen wohlgeordnet erblicken wie Fähnlein, die im Felde stehen. Vielleicht ist diese mangelhafte Kenntnis der Dinge für den Mechanismus der Geschichte wesentlich, denn ihr gesellt sich Blindheit gegenüber den wirklichen Gefahren und damit eine Art von schicksalhaftem Mut. Es gibt indessen Zeichen, durch deren Kraft die Lage mit einem Schlag sichtbar werden kann. Sie flammen wie Raketen im dunklen Vorland auf.

Das Bad: ein Wassertümpel in einer alten Tongrube, die auf dem Weg nach Lohne liegt. Die runde Fläche ist fast bis zur Mitte von den braunen Blättern des Froschlöffels eingefasst; die Bremsen ziehen Figuren über ihr. Das Wasser ist tief und stil, und von der Tongrube dringen Moderblasen und kühle Wallungen herauf. Die Ufer sind von Weidevieh tief ausgetreten, und Wasserjungfern und Libellen sonnen sich am Schilf - rot, aschblau, schwarz und grün gegittert und blass mit dunklem Flügelband, die Leiber wie aus feinem, grellem Bambusrohr gesteckt. Die Schwalben kommen aus den Höfen angeflogen und netzen sich auf der Eintagsfliegenjagd die Brust. Ein kleiner Pump, von Schilf und hohen Binsen wie von Wimpern eingerahmt, doch auch mit Fischen in seiner Tiefe und dem Storch von neuwarmbüchen als Gast, der die Frösche spiesst. Auch hier regiert Neptun durch seine Diener, den Nix und jenen Geist, der in den Brunnen wohnt. Daher denn auch die volle Erquickung, die das Element gewährt.

(Bild: "Der Nix", Ernst Josephson, 1882)

Kirchhorst, 18. Juli 1939


Während der Cholera-Epidemie in Hamburg wurde in Deutschland das Wort "Hamburger" als Schimpfwort gebraucht. Mein Vater hörte damals in Hannover zwei Strassenjungen hinter einem Reisenden herrufen: "Das ist ein Hamburger!" Die Tatsache machte grossen Eindruck auf ihn.

Die seltsame Unzufriedenheit bei der Erinnerung an manche Erebnisse. Man möchte sie noch einmal geniessen; es scheint, als ob man damals das Wichtigste vergessen hätte. Vielleicht ist das ein Anzeichen dafür, dass es ein absolutes Erlebnis gibt, das im empirischen nicht völlig ausgekostet wird.

Gedanke, dass in die Lebenslandschaft Höhleneingänge ragen, die am hellen Tage verborgen sind. Wir treten im Zwielicht in sie ein und gehen dann der Welt verloren wie der Mönch von Heisterbach. So das Inferno, so der Wahnsinn, die Magie, der Tod. Schrecklich, wenn wir so die Nächsten neben uns im Unsichtbaren verschwinden sehen.

Die menschliche Stimme hat, wenn sie das Echo anruft, einen Klang, der nur diesem Verhältnis eigentümlich ist.

(Bild: Klosterruine Heisterbach, Siebengebirge, Nordrhein-Westfalen)

Tuesday, November 4, 2008

Kirchhorst, 17. Juli 1939

Vom 13. bis zum 15. Juli war hier Nigrinus zu Besuch, der jetzt in Hamburg Ethnologie studiert. Wir fuhren in die heissen Kiefernwälder um Kolshorn und sprachen dort über Masken, Waffen, Fischfang, Südsee-Inseln und über das Leben in der Steinzeit, das unter den Verlorenen Paradiesen hohen Rang besitzt. Im Sinne der gesteigerten Bewegung fängt die Moderne schon mit den Metallen an. Auch liegt hier der Einschnitt, der das Märchen vom Mythos trennt. Ich freute mich, dass er diese Dinge trieb, doch äusserte er Begier nach einem nahen Krieg.

An ihm fiel mir die physiognomische Veränderung auf. Wenn wir das Lebensfeuer spüren, prägen sich uns Makren, die Brandwunden gleichen, ein - vor allem in den Wangen, wo bei den Kindern das Grübchen sitzt, bilden sich Stellen, als wäre Schiesspulver aufgeflammt. Die Augen, die früher blanken Spiegeln glichen, gewinnen dann Schärfe, doch bleibt in ihnen auch ein Blick von Tieren, die durch brennende Reifen springen mussten, zurück. Oft tritt der Mensch verstört, versengt heraus, so wie ich es bei der Fürstin sah.

Am 15. Juli kam dann Carl Schmitt, doch sahen sich die beiden kaum. An C. S. fiel mir von je die Wohlgeratenheit und Ordnung seiner Gedanken auf, die einen Eindruck von präsenter Macht erzeugt. Beim Trinken wacht er noch stärker auf, sitzt unbeweglich, mit rotem Anflug im Gesicht, wie ein Idol.

Wir unterhielten uns unter vielen anderen Dingen auch über den Kaiser Andronikus, auf den ich durch Bloy gekommen war. Nachdem er viele Jahre als Tyrann regiert hatte, kam er zu Fall und wurde dem Pöbel von Byzanz anheimgegeben, der ihn in einer langen Reihe von Tagen zu Tode folterte, indem er doch sein Leben und sein Bewusstsein ängstlich zu erhalten suchte, wie man ein Licht vor allzu starkem Zuge schützt. Die Unterdrückten rechneten mit dem Gestürzten ab wie ein Insektenschwarm. Die letzten Worte: "Mein Gott, warum lässt du es zu, dass noch so endlos auf einem schon geknickten Halm herumgetreten wird?" Dann sah man ihn die Hand zum Munde führen, wohl um das Blut zu schlürfen, das dort aus einer Wunde floss.

Das Liebenswerte an Carl Schmitt liegt darin, dass er, obwohl er fünfzig Jahre vorüber hat, noch staunen kann. Die meisten Menschen nehmen doch sehr bald im Leben ein neues Faktum nur insofern auf, als es zu ihrem System oder gar zu ihren Interessen in Beziehung steht. Es fehlt die Lust an der Erscheinung und ihrer Mannigfaltigkeit an sich - der Eros, mit dem der Geist den neuen Eindruck gleich einem Samenkorn empfängt.

Kirchhorst, 9. Juli 1939

"Marmorklippen". Merkwürdig, wie mir bei der Arbeit das Ganze aus den Augen kommt. So wird bei einer Stickerei auch nur die Stelle, an der die Nadel sticht, bei Licht betrachtet; das übrige Gewebe bleibt verdeckt.

Das "Packen" der Sätze, deren Teile mir meist sogleich geläufig sind. Doch macht es mir Mühe, sie wie in eine Schachtel einzupacken - mit denkbar bester Ökonomie. Im idealen Satz muss jedes Wort den Anteil von Schwere und Akzent besitzen, auf den es Anspruch hat.

Kirchhorst, 7. Juli 1939


Beendet: Léon Bloy, "La Femme Pauvre". Die grösste Klippe jedes Romans liegt in der Versuchung, in die Handlung Reflexionen einzuschreiben, und gerade die Klügsten erliegen ihr mit Sicherheit. Auch hier ist Stoff für einen Essayband ausgestreut.

Bloy ist ein Zwillingskristall aus Diamant und Kot. Sein häufigstes Wort: "ordure". Sein Held Marchenoir sagt von sich aus, dass er in das Paradies mit einer aus Menschenkot geflochtenen Krone eintreten wird. Faru Chapuis ist nur noch als Wischlappen für die Totenmulde eines Leprosenhospitals gut. In einem Pariser Garten, den er beschreibt, herrscht ein solcher Gestank, dass sich eines säbelbeinigen Derwisches, der Abdecker von verpesteten Kamelen geworden ist, Verfolgungswahn bemächtigen würde. Frau Poulot hat unter ihrem schwarzen Hemd eine Büste, die einem im Schmutz gewältzten Stück Kalbfleisch gleicht, das eine Hundemeute, nachdem sie es flüchtig überpisste, im Stiche liess. Und so endlos fort.

Dazwischen finden sich dann auch so vollkommene und richtige Sentenzen wie:"La Fête de l'homme, c'est de voir mourir ce qui ne paraît pas mortel."

Auf Seite 169 ein Beispiel für ein Bild, wie man es vermeiden soll: "La ligne impérieuse du nez aquilin, dont les ailes battaient continuellement."

(Bild: Léon Bloy, 1887)